Pages - ein Inhaltsverzeichnis generieren

Ziel:

In diesem Abschnitt geht es darum, ein Inhaltsverzeichnis automatisch aus den bestehenden Überschriften zu generieren.
Es soll die Seienzahlen enthalten, an denen die Überschriften stehen.
Es soll sich automatisch aktualisieren, wenn Änderungen und Ergänzungen im Text der Facharbeit vorgenommen werden.

Inhaltsverzeichnise Ausgangssituation Man befindet sich auf einer leeren Seite des Dokumentes, auf der das Inhaltsverzeichnis erzeugt werden soll.

Zunächst kann man einen Text notieren, der das Inhaltsverzeichnis einleitet und diesen formatieren. In diesem Beispiel steht einfach das Wort "Inhaltsverzeichnis".

Dann tippt man auf die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll. Man sieht das an dem orangenen Textcursor.


Menü Inhaltsverzeichnis Beim Antippen des Menüs "Inhaltsverzeichnis" sieht man sofort einen Vorschlag für selbiges.

Um zu entscheiden, welche Textpassagen in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen, wählt man den Punkt "Bearbeiten".


Texte des Inhaltsverzeichnisses wählen Man wählt die Einträge, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen.

In diesem Beispiel sind das die Formatvorlagen (Absatzstil) "Überschrift" und "Überschrift 2".

Die Auswahl wird durch Tippen auf "Fertig" übernommen.


Inhaltsverzeichnis einfügen Die Auswahl wurde in den Vorschlag für das Inhaltsverzeichnis übernommen.

Durch Tippen auf "Inhaltsverzeichnis einfügen" wird nun das Inhaltsverzeichnis generiert.


Inhaltsverzeichnis Das erzeugte Inhaltsverzeichnis enthält bereits die gewählten Überschriften und die Seitenzahlen.

Die Formatierung entspricht noch nicht den Wünschen an die Gestaltung einer Facharbeit.


Inhaltsverzeichnis Eintrag formatieren Durch Antippen eines Eintrages aus dem Inhaltsverzeichnis werden automatisch alle Einträge mit derselben Formatvorlage (Absatzstil) markiert.

Merke:
Die Formatierung des Inhalstsverzeichnisses muss für jede Formatvorlage (Absatzstil) wiederholt werden.


Inhaltsverzeichnis anpassen Man tippt auf den Formatpinsel.

Für die gewählten Einträge ändert man Schriftart und Schriftgröße.


Inhaltsverzeichnis anpassen Man wiederholt die Schritte für alle gewählten Formatvorlagen (Absatzstil).


Inhaltsverzeichnis anpassen Die Seitenzahlen stehen noch nicht an der richtigen Position.

Wie man am oberen Lineal sieht, geht das Inhaltsverzeichnis in der Breite von 2,5 cm bis 17 cm, ist also 14,5 cm breit.

Man könnte die Seitenzahl etwa bei 14 cm vom linken Rand aus positionieren.


Inhaltsverzeichnis anpassen Über den Formatpinsel wählt man im Register "Text" den linken Einzug.

Hier kann man durch Tippen auf + den Einzug allmählich auf 14 cm erhöhen.

Schneller kommt man durch Tippen auf das Zahlenfeld voran. Es erscheint ein Eingabefeld, in welches man den gewünschten Wert für den Einzug eintippen kann.




Inhaltsverzeichnis anpassen Die Schritte werden für die Einträge mit anderen Formatvorlagen (Absatzstil) wiederholt.


Inhaltsverzeichnis fertigstellen Das Inhaltsverzeichnis ist fertig.

Wird die Facharbeit noch ergänzt oder geändert, passt es sich automatisch an die Änderungen an.


Zurück zur Auswahl