Geschichte des Computers
Die Idee, geistige Erkenntnisse des Menschen durch eine Tätigkeiten zu vermitteln, gibt es schon seit der Urzeit, als die Menschen versuchten mit einem festen Gegenstand oder Farbe ihr Wissen auf einem Stein, bzw. einer Felswand fest zuhalten. Im späteren Verlauf der Zeit machte sich der Mensch die Technik zunutze und entwickelte Maschinen, die das Wissen der Menschheit weiter verbreiteten.
Die wichtigsten Konstrukteure solcher Maschinen waren W. Schickard (1623), B. Pascal (1642), G. W. von Leibniz (1673) und Grillet (1678). Diese Rechenmaschinen waren nur in der Lage die vier Grundrechenarten auszuführen. Doch nach dem Tode ihrer Erfinder war niemand mehr in der Lage, diese Geräte weiterzuentwickeln.
Erst der englische Mathematiker Charles Babbage (* 1792, † 1871) entwarf als Erster ein Konzept, das den heutigen Computern recht nahe kommt und ausbaufähig war. Nachdem er 1822 die "Differenzmaschine" entwickelt hatte, die mathematische Tabellen berechnen konnte, konzipierte er die "Analytische Maschine", die bereits über eine primitive Programmsteuerung verfügen sollte. 1862 konnte er diese Maschine vorführen, doch aus finanziellen Gründen setzte sie sich nicht durch, und Babbages Idee geriet für fast hundert Jahre in Vergessenheit.
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten sich in erster Linie Grundlagen für Peripheriegeräte durch die Erfindung der Schreibmaschine , des Lochstreifens, der Lochkarte sowie Geräten zur automatischen Bearbeitung.
Entscheidend für die Entwicklung neuer Maschinen war die Erfindung der Röhre. Die erste Relaismaschine entwarf der deutsche Ingenieur Konrad Zuse. Mit seinem Z 1 brach er in eine neue Ära ein, denn diese programmgesteuerte Rechenanlage konnte sogar schon Zahlen über einen Bildschirm übertragen.
Zur gleichen Zeit entwickelten die Amerikaner an der Moore School of Engineering der University of Pennsylvania den ENIAC (Electronic Numerical Integrator And Computer). Er war der erste elektronische Allzweckrechner und konnte durch die Röhrentechnik tausendmal schneller rechnen als seine elektromechanischen Vorgänger. Der ENIAC wurde durch das US-Militär unterstützt und finanziert. 1943 wurde der ENIAC gebaut und 1946 vorgeführt. Er ist nicht nur einer der ersten Computer, sondern mit 80 m² auch einer der größten.
Danach begann ein stetiges Wetteifern um die besten und schnellsten Computer.
Mit dem betätigen von WEITER gelangen sie zu nächsten Seite.