Merke: | Ein Protokoll sollte so gestaltet sein, dass eine dritte Person damit den Versuch durchführen kann und unter gleichen Bedingungen zu ähnlichen Ergebnissen kommt. |
Protokoll |
|
Aufgabe: |
Formulierung der Aufgabenstellung Untersuche den Zusammenhang (die Abhängigkeit) ... Bestimme den Wert (z.B. Größe eines Widerstandes, die Schwingungsdauer) ... |
Vorbetrachtungen: |
Überlegungen zur Bestimmung von Größen ... Welche Größe wird mit welchen Messgeräten erfasst? Wie kann man Größen bestimmen, die sich nicht direkt messen lassen? (z.B. Wärme einer Kochplatte über Q=P*t, also misst man die Zeit, obwohl die Wärme bestimmt werden soll) |
Vermutung: |
Welcher Art wird der Zusammenhang zwischen den physikalischen Größen sein? (Je..., desto ....; Proportionalität; ...) Begründung der Vermutung |
Aufbau: | Versuchsskizze, eine Darstellung (Zeichnung, Foto) des Versuchsaufbaus.
Man muss erkennen können, wie der Versuch aus den Geräten zusammengesetzt wird. Verwendete Geräte, eine Liste mit der man sich die benötigten Geräte schnell zusammensuchen kann. |
Durchführung: |
Man verändert eine Größe und beobachtet, wie sich das auf eine andere auswirkt. Dabei beachtet man, dass sich sonst nichts ändert. Also: Ich verändere ... Ich messe ... Ich halte konstant ... Hinweise zum Versuchsablauf (Reihenfolge der Handlungen,Tipps zu Einstellungen, Messgerätewahl) |
Messung: | Tabelle mit Spalten für Messung (Größen und Hilfsgrößen) und Auswertung (Messgrößen, Nachweis von Zusammenhängen). |
Diagramm: |
(nur bei Untersuchung von Zusammenhängen) beschriftete Achsen, Punkte aus den Messwerten, Kurve aus den Punkten, ablesbarer Zusammenhang aus der Kurve |
Auswertung: |
Die Auswertung muss auf jeden Fall die Aufgabe beantworten. Rückschau auf die Vermutung Erkenntnisse aus dem Diagramm Erkenntnisse aus der Tabelle (und überprüfen in der Tabelle) |
Fehlerbetrachtung: |
Durch die Fehlerbetrachtung sollen die Grenzen abgesteckt werden,
in denen sich die realen Werte im Vergleich zu den Messwerten bewegen. Wir unterscheiden:
|