Schulinterner Rahmenplan für die Jahrgangsstufe 7 Fach: Physik gültig ab Schuljahr 2012/13
Hilfsmittel: Lehrbuch – Physik plus 7/8 (Cornelsen); Formelsammlung – Paetec; nichtprogrammierbarer Taschenrechner Sharp
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung |
Stunden Hinweise
|
Einsatz von Medien
Ganztag
|
Fachübergreifende und fächerverbindende Aspekte
Berufsorientierung |
|
inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
||||
Kräfte und ihre Wirkungen
|
|
|
10
DE Kraftwirkungen SE Kraftmessung SE Gesetz von Hooke |
PC Excel
„Lego“ |
BioKräfte am menschlichen Körper SportBewegungs- und Formveränderung Kunstformen, bauen, modulieren Kräfte und ihre Wirkungen in der Wirtschaft |
Mechanische Arbeit und Energie
|
|
|
12
DE Energie- formen SE Kraftwandler SE Reibung |
Video zur Energie
„Lego“ |
BioErnährung – Grundlage unserer Energieversorgung WATHaushalt und Konsum Begriff Arbeit in der Umgangs-sprache, in der Physik und in der Wirtschaft, Berufe mit überwiegend körperlicher bzw. geistiger Arbeit Energiewirtschaft: aktueller Bezug, Berufe
|
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung |
Stunden
Hinweise |
Einsatz von Medien
Ganztag |
Fachübergreifende und fächerverbin-dende Aspekte
Berufsorientierung |
|
inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
||||
Temperatur, thermische Energie und Wärme
|
|
|
10
SE Temperaturmessung DE Längenänderung SE Temperaturausgleich DE Arten der Wärmeübertragung |
PC Excel
Simulation der Bewegung von Teilchen
„Lego“ |
ChemieDie Welt der Stoffe BioUnsere Haut – Nicht nur ein Sinnesorgan GeografieTemperatur und Wetter
Wärmekraftwerke, Gegenwart und Zukunft |
Schulinterner Rahmenplan für die Jahrgangsstufe 8 Fach: Physik gültig ab Schuljahr 2012/2013 ↑ nach oben ↑
Hilfsmittel: Lehrbuch - Physik plus 7/8 (Cornelsen); Formelsammlung – Paetec; nichtprogrammierbarer Taschenrechner Sharp
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung |
Stunden
Hinweise |
Einsatz von Medien
Ganztag |
Fachübergreifende und fächerverbin-dende Aspekte
Berufsorientierung |
||
inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
|||||
Temperatur, thermische Energie und Wärme
|
|
|
10
DE Längenänderung SE Temperaturausgleich DE Arten der Wärmeübertragung |
PC Excel
„Lego“ |
GeografieTemperatur und Wetter
Umwelttechnologien in regionalen Firmen |
|
Elektrische Stromkreise und Magnetismus
|
|
|
14
SE elektrische Ladung
DE Wirkungen des elektr. Stromes
SE elektrische Grundschaltung |
Nutzen der Presse für aktuelle Daten
„Lego“ |
BiologieWirkungen des elektr. Stromes Geografie Magnetfeld der Erde
Wissenschaft: Ströme in der Mikroelektronik, Erforschung und Entwicklung von Langzeitakkus |
|
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung
|
Stunden
Hinweise |
Einsatz von Medien
Ganztag |
Fachübergreifende und fächerverbin-dende Aspekte
Berufsorientierung |
||
inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
|||||
Gesetzmäßigkeiten in elektrischen Stromkreisen
|
|
|
24
DE Stromkreise Widerstand SE Elektrische Grundschaltung, Messungen SE Unverzweigter und verzweigter Stromkreis, Spannungs-teiler |
Excel
„Lego“ |
WATAkkumulatoren Batterien Fahrradbeleuchtung Stand-by-Betrieb von Geräten
technische Widerstände
ChemieSalze und Säuren
Vom Elektriker zum Mikroelektroniker |
|
Gleichförmige Bewegungen
|
|
|
12 DE Bewegungsarten
SE Bewegung einer Luft- blase
|
PC Excel
Videoanalyse mit Viana
Simulation der Bewegung |
Wissenschaft: Entwicklung moderner Untersuchungsmethoden |
Schulinterner Rahmenplan für die Jahrgangsstufe 9 Fach: Physik gültig ab Schuljahr 2012/2013 ↑ nach oben ↑
Hilfsmittel: Lehrbuch - Physik plus 9/10 (Cornelsen); Formelsammlung – Paetec; nichtprogrammierbarer Taschenrechner Sharp
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung |
Stunden
Hinweise |
Einsatz von Medien
Ganztag |
Fachübergreifende und fächerverbin-dende Aspekte
Berufsorientierung |
|
Inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
||||
Magnetfelder und elektromagnetische Induktion
Wahlthema: Energie aus der Steckdose
|
Gesetze in beiden Trafoarten
|
|
16 DE: Feldlinienbilder Schaukelversuch Elektromagnetische Induktion Gleichstrommotor Trafo Lenzsches Gesetz
SE: Kräfte auf Magneten im Magnetfeld Gesetze am Trafo
SV: Michael Faraday
2 |
PC
Simulationen
|
WAT: Computergesteuerte Fertigung Signalverarbeitung
Informatik: analoge und digitale Signale Datenspeicherung
Geografie: Magnetfeld der Erde
Berufe in der Elektrobranche; KV zu diesen Berufen; Aufgaben von Einstellungstest bearbeiten |
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung
|
Stunden
Hinweise |
Einsatz von Medien
Ganztag |
Fachübergreifende und fächerverbin-dende Aspekte
Berufsorientierung |
|
inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
||||
Natur des Lichtes (Strahlenoptik)
Wahlthema: Von der Lupe zum Fernrohr oder Farben sehen, Regenbogen |
(Fotoapparat, Diaprojektor) |
|
12 DE: Eigenschaften des Lichtes
SE: Untersuchung von Bildern am Spiegel Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Einfalls- und Brechungswinkels Strahlenverlauf an Prismen Bildentstehung
2 |
PC
Simulationen |
Biologie: Sinneswahrnehmungen Auge Mikroskop
Kunst: Räume und Perspektiven |
Kräfte und Bewegungen
Wahlthema:Physik im Straßenverkehr |
|
|
16 DE: Versuche zu den Bewegungsarten freier Fall
SE: gleichförmige Bewegung beschleunigte Bewegung
2 |
PC
Excel
Simulationen |
Mathematik: Funktionen / Zusammenhänge; Daten erheben und auswerten; Fehlerbetrachtung
Sport: Lauf
Verweis auf Berufe |
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung |
Stunden
Hinweise |
Einsatz von Medien
Ganztag |
Fachübergreifende und fächerverbin-dende Aspekte
Berufsorientierung |
|
inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
||||
Vertiefung zur Mechanik
Wahlthema: Rückstoß als Antrieb |
|
|
14
DE: Würfe Impuls Impulserhaltung
SE: Würfe
2 |
PC
Excel
Simulationen |
Sport: Sprung Stoß Ballsportarten
Verweis auf Berufe |
Schulinterner Rahmenplan für die Jahrgangsstufe 10 Fach: Physik gültig ab Schuljahr 2012/2013 ↑ nach oben ↑
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung |
Stunden
Hinweise |
Einsatz von Medien Ganztag |
Fachübergreifende und fächerverbin-dende Aspekte Berufsorientierung |
||
inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
|||||
Kernphysik
Wahlthema: Heilende und tödliche Kernphysik
|
|
|
10
DE: Eigenschaften radioaktiver Strahlung
2 |
PC
Simulation des Zerfalls-gesetzes |
Biologie: Altersbestimmung mit der C-14-Methode
Geografie/Chemie: Endlagerstätten
Mathematik: Exponentialfunktion, Stochastik
Medizin: Radiologie Energiegewinnung durch KKW vs. Umwelt und Gefahren |
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung |
Stunden
Hinweise |
Einsatz von Medien Ganztag |
Fachübergreifende und fächerverbin-dende Aspekte Berufsorientierung |
|
inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
||||
Mechanische Schwingungen und Wellen
Wahlthema: Schwingungen, die man hört
|
mithilfe von Größen und Diagrammen
|
unterscheiden die Energieformen
|
15
DE: Schwingung einer Stimmgabel auf- zeichnen Fadenpendel Federschwinger verschiedene Arten von Schwingungen und Wellen gekoppelte Schwinger, Resonanz Wellen mit Wellenmaschine
Eigenschaften von Wasser-wellen
SE: Schwingungsdauer am Fadenpendel und Federschwinger
2 |
PC
Simulationen
Excel |
Geografie: Wasserwellen Erdbeben Küstenschutz
Mathematik: Eigenschaften der Winkelfunktionen
Musik: Klangmaterial Klangerzeuger
Rechteckschwingungen als Basis für alle prozessorgesteuerten Geräte (Mikroelektronik) Problem: Raumklang
|
Themen und Inhalte |
Kompetenzentwicklung und Zielformulierung |
Stunden
Hinweise |
Einsatz von Medien Ganztag |
Fachübergreif-ende und fächerverbindende Aspekte Berufsorientierung |
||
inhaltsbezogene Kompetenzen |
prozessbezogene Kompetenzen |
|||||
Natur des Lichts (Wellenoptik)
Wahlthema: Natur des Lichts
|
|
|
6
DE: Eigenschaften von Wellen Interferenz des Lichts
Farbmischung am Computer
2
|
PC
Simula-tionen
|
Mathematik: Winkelfunktionen Verhältnisgleichungen
Kunst: Farbmischung
Forschung: optische Interferenz bei Oberflächenbeschichtungen von Gläsern
|
|
Wärmelehre - Energieumwandlungen
|
|
|
10
DE Modelldarstellung eines Motors
|
PC
Simulationen |
Biologie: Energiebedarf beim Menschen Fotosynthese Mathematik: Interpretation von Diagrammen Berechnung von Energiekosten Geografie: Erdbeben, Wetter Naturkatastrophenglobale Erwärmung Sport: den Körper trainieren Fitness verbessern |